Tag 1: Und es hört auf den Namen Flaschengarten-1

Nach der Inspiration von der Slivki Show mit der Anleitung zum Bau eines ewigen Terrariums wollte ich natürlich auch einen eigenen Flaschengarten. Solltet ihr noch nicht wissen, was ein Flaschengarten oder ewiges Terrarium ist könnt ihr das hier auf meiner Seite nachlesen. Ich machte mich also auf die Suche in den Wald und besorgte mir ein passendes Gefäß.  Und dann ging es los:

1. Informationssuche

Die Suche nach Infos über einen Flaschengarten oder ein ewiges Terrarium stellte sich als gar nicht so einfach dar. Ich musste viele Seiten und Foren absuchen und deshalb möchte ich euch auch auf dieser Seite meine gesammelten Werke präsentieren. Im Hauptmenü könnt ihr euch durch die Informationsseiten klicken und findet alles nötige für euer ewiges Terrarium.

2. Einkaufen  oder doch eher Sammeln

Für meinen ersten Flaschengarten wollte ich gerne die Flora und Faune eines einheimischen Waldes nachstellen. Die nötigen Grundstoffe und auch das Substrat fand ich deshalb direkt vor der Haustür. Den Behälter habe ich recht günstig erworben und sowohl den Kies, als auch das Seramis hatte ich schon zuhause. Somit war die Einkaufsliste für mein ewiges Terrarium sehr einfach und vor allem günstig. (Unter der Seite „Flaschengarten anlegen“ findet ihr auch eine komplette Einkaufsliste mit Anleitung)

3. Das Basteln kann beginnen

Nachdem ich alle notwendigen Materialien zusammen hatte, ging es sofort lost. Der Kies und Seramis wurden gewaschen, der Waldboden wurde witterungsbedingt erstmal aufgetaut. Die Pflanzen wurden je nach Größe gestutzt und erstmal von der Erde befreit.

Als erstes habe ich den Kies, dann Seramis und schließlich den Waldboden in mein Gefäß gefüllt. Das gekürzte Bäumchen ist relativ mittig gesetzt. ebenfalls habe ich einen kleinen Farn mit eingezogen (ob er das überlebt bleibt noch abzuwarten). Zum Abschluss kam dann noch reichlich Moos auf den Boden und fertig ist mein erster Flaschengarten.

Auf ein erstes Gießen habe ich aufgrund der gefühlten Nässe im Boden und Kies erstmal verzichtet (eine Anleitung findet ihr hier).

4. Wie sieht’s nun mit der Fauna aus?

Bei der Anlage sind mir nur zwei Tierchen über den Weg gelaufen. Zum einen war es ein Regenwurm, der sich ganz nah an  die Wurzel des Mini-Baums geschlungen hat. Zum anderen ist ein relativ großer schwarzer Käfer im Erdreich gewesen.  Ein Wunder, dass es zu der Jahreszeit auch Leben im Wald gibt. Ich dachte eigentlich, dass ich wegen Bodenfrost gar kein Tierchen in den Flaschengarten bekomme.

5. Bilder vom ersten Tag

6. Und jetzt brauch wir nur noch einen Namen

Ich wollte meinen ersten Flaschengarten nun auch noch einen Namen verpassen (so ist es später auch für einfacher die Entwicklung zu verfolgen). Also setzte ich meine gesamte Kreativität ein und gönnte mir eine weiter Tasse Kaffee. Und wie ihr im Titel schon lesen konnten habe ich fast eine Meisterleistung vollbracht. Ich taufe es auf den Namen Flaschengarten-1.

7. Und wie geht’s weiter

Ich werde nun in regelmäßigen Abständen von der Entwicklung berichten und versorge euch so auch mit weiteren Bildern. Schaut einfach regelmäßig vorbei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.